Anwendungsbeispiel: Feuchtigkeitsschäden an einer historischen Fassade

Direkt ab Lager lieferbar | Jetzt anrufen: 06195 7006420

 

Anwendungsbeispiel für ein Feuchtigkeitsmessgerät

Szenario: Feuchtigkeitsschäden an einer historischen Fassade

 

Projektbeschreibung: Ein denkmalgeschütztes Gebäude zeigt Anzeichen von Feuchtigkeitsschäden an der Fassade. Es gibt sichtbare Verfärbungen und Abplatzungen des Putzes. Um die Ursache und das Ausmaß der Feuchtigkeit zu bestimmen, wird ein Feuchtigkeitsmessgerät eingesetzt.

 

In der ersten Inspektion führt das Bauteam eine visuelle Inspektion der Fassade durch, um offensichtliche Schäden und problematische Bereiche zu identifizieren. Im Anschluss wird ein kapazitives Feuchtigkeitsmessgerät ausgewählt, da es nicht-invasiv arbeitet und schnell Feuchtigkeitswerte an der Oberfläche und in geringen Tiefen misst.

Das Messgerät wird an verschiedenen Stellen der Fassade angesetzt. Die gemessenen Werte zeigen Unterschiede im Feuchtigkeitsgehalt an verschiedenen Punkten, was auf unterschiedliche Durchfeuchtungsgrade hinweist. An ausgewählten Stellen werden zusätzlich Bohrwiderstandsmessungen vorgenommen.

Hierbei wird ein kombiniertes Feuchtigkeitsmessgerät verwendet, das sowohl Oberflächenfeuchtigkeit als auch die Feuchtigkeit in tieferen Schichten messen kann.

Die gesammelten Messwerte werden analysiert. Hohe Feuchtigkeitswerte in bestimmten Bereichen deuten auf mögliche undichte Stellen in der Gebäudehülle oder aufsteigende Feuchtigkeit hin.

Historic Facade

 

Basierend auf den Feuchtigkeitsmessungen werden weitere Untersuchungen eingeleitet, um die Ursachen der Feuchtigkeit zu ermitteln. Dies kann die Überprüfung von Dachrinnen, Fallrohren, Fensterabdichtungen und der horizontalen Abdichtung im Sockelbereich umfassen. Alle Messungen und Beobachtungen werden dokumentiert. Ein detaillierter Bericht wird erstellt, der die Messwerte, ihre Interpretation und mögliche Ursachen der Feuchtigkeitsschäden enthält.

Auf Grundlage des Berichts werden schließlich spezifische Sanierungsmaßnahmen geplant. Diese könnten die Reparatur von undichten Stellen, die Erneuerung der horizontalen Abdichtung oder Maßnahmen zur besseren Belüftung der Fassade umfassen. Nach Durchführung der Sanierungsmaßnahmen wird das Feuchtigkeitsmessgerät erneut eingesetzt, um den Erfolg der Maßnahmen zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Feuchtigkeitswerte nun im akzeptablen Bereich liegen.

 

Tramex Cme4 Beton Vochtmeter Metesco

Nutzen des Feuchtigkeitsmessgeräts:

  • Präzise Diagnose: Ermöglicht eine genaue Bestimmung der Feuchtigkeitsquellen und -grade.
  • Nicht-invasiv: Die Fassade bleibt weitgehend unbeschädigt, was besonders wichtig bei denkmalgeschützten Gebäuden ist.
  • Effizient: Schnellere Identifikation von Problemstellen im Vergleich zu rein visuellen Inspektionen.
  • Grundlage für Sanierungsmaßnahmen: Bietet die notwendigen Daten, um gezielte und effektive Sanierungsmaßnahmen zu planen und durchzuführen.
  • Langfristige Kontrolle: Nachkontrollen stellen sicher, dass die Maßnahmen erfolgreich waren und keine neuen Feuchtigkeitsprobleme auftreten.